Von kompakten Stadtflitzern bis hin zu geräumigen Familienkutschen – kein Modell bleibt außen vor. Die Franzosen versprechen damit ein völlig neues Fahrerlebnis, bei dem Unterhaltung und Information nahtlos verschmelzen. Doch was bedeutet das konkret für die Fahrer? Und wie verändert diese Technologie unseren Alltag auf vier Rädern?
Vom Pilotprojekt zum Serieneinsatz: PEUGEOTs KI-Offensive
PEUGEOT macht ernst mit der Zukunft des Autofahrens. Nach einer groß angelegten Testphase zu Beginn des Jahres rollt der französische Autobauer nun ChatGPT flächendeckend aus. Ob 208, 3008 oder Traveller – die KI-Unterstützung wird in sämtlichen Modellen mit Sprachsteuerung verfügbar sein. Besonders clever: Auch Bestandskunden müssen nicht in die Röhre gucken. Sie können das Update bequem „over-the-air“ aufspielen, ohne einen Abstecher in die Werkstatt einzuplanen.
Mehr als nur Fragen beantworten: Das kann ChatGPT im Auto
Die Integration von ChatGPT ins PEUGEOT i-Cockpit verspricht ein völlig neues Level an Interaktion. Ein simples „OK PEUGEOT“ genügt, und schon steht die KI bereit, um Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erfüllen. Dabei geht es um weit mehr als nur Routenplanung oder Musikauswahl. ChatGPT kann beispielsweise spontan ein Quiz zu beliebigen Themen erstellen – perfekt für lange Familienfahrten. Oder wie wäre es mit einer kurzweiligen Geschichtsstunde zu den Sehenswürdigkeiten der nächsten Reiseetappe? Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.
Europäische Expansion: PEUGEOTs KI-Strategie kennt keine Grenzen
PEUGEOT denkt groß und rollt ChatGPT in 17 europäischen Märkten aus. Von Deutschland über Frankreich bis hin zum Vereinigten Königreich – die KI spricht 12 verschiedene Sprachen fließend. Bis Ende Juli sollen weitere Länder wie Dänemark, die Schweiz und Polen folgen. Ein klares Signal: PEUGEOT will in Sachen Künstliche Intelligenz die Nase vorn haben.
Kosten und Verfügbarkeit: So kommt ChatGPT ins Auto
Wer in den Genuss der KI-Unterstützung kommen möchte, hat zwei Möglichkeiten: Entweder ist ChatGPT bereits Teil des Connect-Plus-Pakets oder kann als separate Funktion dazugebucht werden. Für Neuwagenkäufer ist der Service die ersten sechs Monate kostenlos. Danach schlägt er mit 12 Euro pro Monat oder 120 Euro im Jahr zu Buche. Bestandskunden können für 1,50 Euro monatlich oder 15 Euro jährlich nachrüsten. Ein überschaubarer Preis für einen persönlichen KI-Assistenten auf vier Rädern.
Die Integration von ChatGPT in PEUGEOTs Fahrzeugflotte markiert einen Meilenstein in der Automobilgeschichte. Sie verspricht nicht nur mehr Komfort und Unterhaltung, sondern könnte auch die Art und Weise, wie wir mit unseren Fahrzeugen interagieren, grundlegend verändern. Ob sich die hohen Erwartungen erfüllen und wie Kunden die neue Technologie im Alltag annehmen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Eines steht fest: PEUGEOT hat mit diesem Schritt die Messlatte für intelligente Fahrzeuge ein gutes Stück höher gelegt.