München – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenswelt: Laut der aktuellen Deloitte-Studie „State of GenAI in the Enterprise (Q3)“ verschiebt sich der Fokus bei deutschen Unternehmen von Effizienzsteigerungen hin zu Innovation und stärkeren Kundenbeziehungen. Während noch vor einem Jahr 67 Prozent der Befragten Effizienz als Hauptziel nannten, sind es heute nur noch 45 Prozent. Stattdessen setzen 29 Prozent auf neue Ideen und strategische Erkenntnisse – ein deutlicher Anstieg gegenüber 17 Prozent im Vorjahr.
Deutsche Unternehmen investieren gezielt in KI
Die Studie zeigt, dass deutsche Firmen bei der Integration von generativer KI teils über dem globalen Durchschnitt liegen. 23 Prozent haben mehr als die Hälfte ihrer KI-Experimente in die Praxis umgesetzt – weltweit schaffen das nur 16 Prozent. Auch die Investitionen in Cloud-Technologien stiegen bei 74 Prozent der Befragten. Diese schaffen die Grundlage für eine fundierte Datennutzung, die für künftige KI-Projekte essenziell ist.
Dr. Björn Bringmann, Managing Director des Deloitte AI Institute, erklärt: „Unternehmen in Deutschland waren bisher stark auf Effizienz fokussiert. Jetzt verstehen sie die Technologie besser und nutzen sie für komplexere Anwendungsfälle wie Wachstum und Innovation. Der strategische Einsatz von KI birgt erhebliches Potenzial für langfristigen Erfolg.“
Herausforderungen: Talentmangel und Datenmanagement
Trotz Fortschritten gibt es weiterhin Hindernisse: Der Mangel an Talenten bleibt eine zentrale Hürde. 35 Prozent der Befragten sehen darin ein wesentliches Hemmnis für den Erfolg von KI-Initiativen. Auch beim Datenmanagement hinken deutsche Unternehmen hinterher. Nur 33 Prozent halten sich für sehr gut vorbereitet – weltweit liegt der Durchschnitt bei 41 Prozent.
Bringmann betont, wie wichtig funktionierende Talentakquise und gezielte Weiterbildung sind: „Die Fähigkeiten der KI können nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn Mitarbeitende und Führungskräfte über das notwendige Know-how verfügen.“
Fazit: KI als Treiber für Innovation
Die Studie macht deutlich: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz strategisch in ihre Kernprozesse einbinden, erzielen nachhaltigen Mehrwert. Fast 60 Prozent der Befragten planen, ihre KI-Investitionen zu erhöhen – eine klare Botschaft, dass KI nicht nur ein Hype, sondern eine langfristige Innovationsquelle ist.
Mit dieser Entwicklung steht fest: Künstliche Intelligenz wird zur zentralen Säule für den Unternehmenserfolg – weit über reine Effizienz hinaus.