Google hat am 13. März 2025 sein erstes Core Update des Jahres offiziell ausgerollt. Die Ankündigung kam nach einer Phase erhöhter Ranking-Schwankungen, die bereits in den Tagen zuvor für Unruhe in der SEO-Community sorgten. Nun ist klar: Diese Vorab-Schwankungen waren nicht Teil des Core Updates, sondern vermutlich auf kleinere Algorithmus-Anpassungen oder Tests seitens Google zurückzuführen.
Die vollständige Umsetzung des Core Updates kann bis zu zwei Wochen dauern, sodass sich die Auswirkungen erst nach und nach vollständig zeigen. Erste Analysen deuten darauf hin, dass Google weiterhin stark auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) setzt und dabei insbesondere künstlich generierte Inhalte mit wenig Mehrwert stärker bewertet.
Die wichtigsten Erkenntnisse zum März 2025 Core Update
- Offizieller Start: 13. März 2025
- Dauer der Einführung: Bis zu zwei Wochen
- Google bestätigt: Die starken Ranking-Schwankungen vor dem 13. März waren nicht Teil des Core Updates
- Erste Auswirkungen: Webseiten aus sensiblen Bereichen (YMYL: Your Money, Your Life) sind besonders betroffen
- Stärkere Gewichtung von:
- Inhalten mit hoher Qualität und Mehrwert
- Originalen Inhalten von Einzelpersonen und Experten
- Stärkeren lokalen Suchergebnissen für Unternehmen
- Besserer Erkennung von minderwertigem KI-generiertem Content
Was war vor dem 13. März los? Pre-Update-Volatilität analysiert
Schon ab dem 6. März 2025 meldeten SEO-Tools und Experten erhebliche Ranking-Schwankungen. Besonders in Italien gab es zwischen dem 8. und 12. März auffällige Fluktuationen. Dies führte zu Spekulationen, dass das Update bereits stillschweigend begonnen haben könnte.
Doch Google bestätigte am 19. März, dass diese Schwankungen nicht mit dem Core Update zusammenhingen. Vielmehr könnten sie auf interne Tests oder kleinere Algorithmus-Updates zurückzuführen sein, die oft nicht offiziell angekündigt werden.
Warum ist das wichtig?
Die Bestätigung von Google hilft der SEO-Community, Ranking-Veränderungen korrekt zuzuordnen. Nur so können Maßnahmen gezielt ergriffen werden, um Webseiten an die tatsächlichen Änderungen durch das Core Update anzupassen.
Welche Webseiten sind besonders betroffen?
Nach ersten Beobachtungen hat das Update insbesondere Auswirkungen auf:
- Webseiten mit dünnem oder KI-generiertem Content, der keinen zusätzlichen Mehrwert bietet
- YMYL-Webseiten (Your Money, Your Life) – dazu gehören Finanz-, Gesundheits- und Rechtsberatungsseiten
- Lokale Suchergebnisse, wobei kleine Unternehmen mit gut optimierten Google Business-Profilen profitieren könnten
- Seiten mit fragwürdiger Autorität oder fehlender Expertise, insbesondere bei sensiblen Themen
In vielen Fällen werden Inhalte mit geringer Qualität oder schwacher Nutzererfahrung herabgestuft, während qualitativ hochwertiger Content mit echter Expertise stärker bevorzugt wird.
E-E-A-T wird noch wichtiger: Darauf sollten Website-Betreiber achten
Google setzt mit diesem Update seinen Fokus auf Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness (E-E-A-T) noch stärker durch. Besonders betroffen sind Seiten, die über Geld, Gesundheit oder wichtige Lebensentscheidungen informieren.
Um Ranking-Verluste zu vermeiden oder sich zu verbessern, sollten Betreiber folgende Punkte beachten:
- Hochwertige, gut recherchierte Inhalte veröffentlichen, die echten Mehrwert bieten
- Autoren mit nachgewiesener Expertise klar ausweisen (z. B. durch Autorenseiten, Referenzen)
- Transparenz und Vertrauenswürdigkeit steigern (z. B. Impressum, Datenschutzrichtlinien klar ersichtlich machen)
- Seitenstruktur und Navigation verbessern, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen
- Langfristig stabile SEO-Strategien verfolgen, anstatt auf kurzfristige Ranking-Tricks zu setzen
Reaktionen der SEO-Community: Erste Einschätzungen gemischt
Die ersten Rückmeldungen zum Update sind unterschiedlich. Während einige Webseiten starke Ranking-Gewinne verzeichnen, berichten andere über Verluste, insbesondere bei kürzeren Suchanfragen (Short-Tail-Keywords).
Einige SEO-Experten bleiben skeptisch, ob das Update wirklich die Qualität der Suchergebnisse verbessert. In Foren gibt es bereits Diskussionen darüber, dass einige minderwertige Seiten weiterhin gut ranken, während hochwertige Inhalte in manchen Fällen an Sichtbarkeit verloren haben.
Ein weiteres Diskussionsthema ist der zunehmende Einfluss von Google AI Overviews – also KI-generierte Antwortfelder in den Suchergebnissen, die Nutzerfragen direkt beantworten und damit weniger Klicks auf klassische Webseiten generieren könnten.
Strategien für Webseitenbetreiber nach dem März 2025 Core Update
- Ranking-Analyse durchführen:
- Über Google Search Console und andere SEO-Tools prüfen, welche Seiten betroffen sind
- Veränderungen in Traffic und Rankings genau beobachten
- Inhaltliche Verbesserungen vornehmen:
- Alte oder dünne Inhalte überarbeiten, erweitern oder entfernen
- E-E-A-T stärken: Expertenmeinungen einbauen, Quellen angeben, Transparenz erhöhen
- Nutzerfreundlichkeit optimieren (Schnelligkeit, mobile Ansicht, interne Verlinkungen)
- Langfristige SEO-Strategie beibehalten:
- Kein überstürztes Handeln – oft stabilisieren sich Rankings nach einigen Wochen
- Weiterhin auf hochwertigen, einzigartigen und hilfreichen Content setzen
- Technische SEO nicht vernachlässigen (Core Web Vitals, strukturierte Daten, HTTPS)
Fazit: Google bleibt seinem Kurs treu – Qualität wird weiter betont
Das März 2025 Core Update setzt Googles Strategie fort, hochwertige Inhalte und vertrauenswürdige Quellen stärker zu gewichten. Der Fokus auf E-E-A-T und Originalität wird weiter ausgebaut, was vor allem für YMYL-Webseiten eine Herausforderung darstellt.
Während einige Webseiten von den neuen Algorithmus-Anpassungen profitieren, kämpfen andere mit Ranking-Verlusten. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte jetzt seine Inhalte auf Nutzerfreundlichkeit, Expertise und Qualität überprüfen und optimieren.
Der volle Effekt des Updates wird sich erst in den kommenden Wochen zeigen – Webseitenbetreiber sollten daher weiter beobachten und strategisch reagieren.