Foto: Google

Google startet KI-Suchfunktion in Deutschland – droht jetzt der Klick-Kollaps?

Foto: Google

Google startet KI-Suchfunktion in Deutschland – droht jetzt der Klick-Kollaps?

Google hat am 26. März 2025 offiziell die Funktion „Übersicht mit KI“ in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eingeführt. Dabei handelt es sich um generative KI-Zusammenfassungen, die bei bestimmten Suchanfragen oberhalb der klassischen Linkliste erscheinen. Nutzer sollen so schneller zu Antworten kommen – und neue Websites entdecken. Doch genau daran gibt es Kritik.

Inhaltsverzeichnis

Google hat am 26. März 2025 offiziell die Funktion „Übersicht mit KI“ in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eingeführt. Dabei handelt es sich um generative KI-Zusammenfassungen, die bei bestimmten Suchanfragen oberhalb der klassischen Linkliste erscheinen. Nutzer sollen so schneller zu Antworten kommen – und neue Websites entdecken. Doch genau daran gibt es Kritik.

In den USA ist die Funktion seit Mai 2024 im Einsatz, mittlerweile nutzen laut Google weltweit über eine Milliarde Menschen diese neue Form der Suche. Jetzt wird sie auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (auf Deutsch und Englisch) sowie unter anderem in Italien, Spanien, Portugal und Polen ausgerollt.

„Durch die KI-Zusammenfassung wird die Google-Suche noch mehr genutzt“, erklärte Googles Suchchefin Liz Reid bei einer Präsentation.
„Heute können Sie viel besser natürliche Fragen stellen – die KI hilft bei der Antwort.“

Laut Google zeigt die neue Übersicht mit KI nur dann Ergebnisse, wenn sie „die hilfreichste Antwort“ ist. Wie oft das der Fall ist, bleibt offen. In den USA wurde die Funktion laut SE Ranking im November 2024 bei etwa 19 Prozent aller Suchen ausgespielt.

Was bringt die neue Übersicht mit KI?

Die KI-Suche liefert direkt in der Trefferliste kurze Zusammenfassungen, erstellt durch generative künstliche Intelligenz. Diese soll vor allem bei komplexen Fragen helfen, die Informationen aus verschiedenen Quellen benötigen. Nutzer erhalten zusätzlich weiterhin prominente Links, um sich zu informieren. Wer klassische Ergebnisse bevorzugt, kann jederzeit den Webfilter aktivieren.

Für Google ist die neue Funktion ein strategischer Schritt: „Unsere Erfahrungen zeigen: Die Einführung von Übersicht mit KI hat dazu geführt, dass die Google Suche stärker denn je genutzt wird“, heißt es von Produktchefin Hema Budaraju.

Kritik: Gefährdet Google das offene Netz?

Die Einführung der KI-Zusammenfassungen könnte tiefgreifende Auswirkungen auf das bisherige Ökosystem der Internetsuche haben. Wenn Nutzer ihre Antworten direkt von Google erhalten, ohne weiterführende Seiten zu besuchen, sinkt potenziell der Anreiz, externe Inhalte überhaupt noch anzuklicken. Besonders kleinere Anbieter und unabhängige Plattformen, die auf Sichtbarkeit über Suchmaschinen angewiesen sind, könnten dadurch ins Hintertreffen geraten.

Auch das bisherige Geschäftsmodell, das auf Werbeanzeigen innerhalb der klassischen Trefferlisten basiert, steht unter Druck. Wenn weniger Nutzer auf klassische Suchergebnisse oder verlinkte Seiten klicken, könnte sich dies langfristig auf Reichweite, Monetarisierung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit vieler Inhalte im Netz auswirken. Das offene, verlinkte Web, wie wir es bisher kennen, steht damit vor einer möglichen Zäsur.en direkt in die Suchübersicht übernahm.

Marktmacht unter Beobachtung

Google dominiert weiterhin den Markt für Internetsuchen – in Deutschland mit 87 Prozent. Microsofts Bing konnte zuletzt leicht zulegen. Auch Konkurrenten wie OpenAI und Perplexity arbeiten an KI-Suchalternativen.

Wie nachhaltig dieser Erfolg ist, hängt auch davon ab, wie sich das Nutzerverhalten und die Geschäftsmodelle der Content-Anbieter entwickeln. Klar ist: Die Einführung von KI-Zusammenfassungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Internetsuche – mit Chancen und Risiken für alle Beteiligten.

[erechtshare orientation="horizontall"]
[erechtshare orientation="vertical"]

Über den Autor

Picture of Tobias Baumann

Tobias Baumann

Ein engagierter Online-Marketing-Enthusiast seit 2014, der Marken und Einzelpersonen dabei unterstützt, sich deutlich von ihren Konkurrenten abzuheben. Bekannt für die Entwicklung innovativer Strategien und kreativer Lösungen, die nachhaltigen Erfolg im digitalen Raum gewährleisten.

Interessen: Online-Marketing, Entwicklung digitaler Strategien, Markenpositionierung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert