Google setzt auf Qualität
Google feilt mit einem umfangreichen Update an seinem Ranking-Algorithmus. Ziel der im März 2024 ausgerollten Anpassung ist es, die Suchergebnisse weiter zu verbessern und „hilfreiche“ Inhalte zu priorisieren. Was das konkret bedeutet? Unoriginelle, automatisch generierte und stark SEO-optimierte Seiten sollen künftig schlechter abschneiden. Webseiten mit einem positiven Nutzererlebnis stehen hingegen höher im Kurs.
40% weniger Schrott im Netz
Google will nach eigenen Angaben die Menge minderwertiger Inhalte deutlich reduzieren. Ganze 40% weniger Websites, die nur auf oberflächliche Suchmaschinenoptimierung setzen, sollen es künftig in die Top-Ergebnisse schaffen. Das Unternehmen baut damit auf seinen Bemühungen aus dem Jahr 2022 auf, mit dem Ziel, die Nutzererfahrung insgesamt zu verbessern.
Statement von Google
We believe these updates will reduce the amount of low-quality content in Search and send more traffic to helpful and high-quality sites. Based on our evaluations, we expect that the combination of this update and our previous efforts will collectively reduce low-quality, unoriginal content in search results by 40%
blog.google
Neue Spam-Regeln: Das ist künftig nicht mehr erlaubt
Neben dem Kern-Update geht Google mit schärferen Spam-Richtlinien gegen manipulative Praktiken vor:
- Missbrauch skalierter Inhalte: Das massenhafte Erstellen von oberflächlichen Inhalten, ob durch Menschen oder Maschinen, gerät ins Visier. Google will verhindern, dass Webseiten allein durch das schiere Volumen an Inhalten gute Rankings erzielen.
- Vorteile durch Gastbeiträge: Websites mit guter Reputation, die aber minderwertige Gastbeiträge veröffentlichen, nur um von Googles Algorithmus zu profitieren, werden abgestraft. Künftig soll die Qualität der Beiträge, nicht das Ansehen der Seite selbst, entscheidend sein.
- Ausnutzen abgelaufener Domains: Der Trick, scheinbar etablierte Domains zu kaufen und mit unpassendem Content neu zu befüllen, funktioniert nicht mehr. Google will solche manipulativen Taktiken erkennen und verhindern.
We believe these updates will reduce the amount of low-quality content in Search and send more traffic to helpful and high-quality sites. Based on our evaluations, we expect that the combination of this update and our previous efforts will collectively reduce low-quality, unoriginal content in search results by 40%
blog.google
Googles Kampf gegen Massencontent: KI vs. KI
Google steht vor einer neuen Herausforderung: der stetig wachsenden Flut an KI-generiertem Massencontent. Diese Inhalte, die oft von minderwertiger Qualität sind, sollen das Suchmaschinenranking manipulieren und Nutzer täuschen. Google will mit dem neuen Update gegensteuern und verspricht, solche Inhalte besser erkennen und ausmerzen zu können.
Ein Katz-und-Maus-Spiel zeichnet sich ab: Mit der Weiterentwicklung von KI-Textgeneratoren werden auch die Methoden zur Erkennung von Massencontent immer ausgefeilter. Google wird kontinuierlich seine Algorithmen anpassen müssen, um den neuesten Tricks der Content-Ersteller einen Schritt voraus zu sein.
Was Webseitenbetreiber jetzt tun sollten
Die neuen Maßnahmen sind ab sofort gültig, für die Anpassung von Gastbeiträgen haben Seitenbetreiber eine Übergangsfrist von zwei Monaten. Es gibt auch schon bericht über massive Rankingverluste. Wer langfristig gute Rankings erzielen will, muss sich Googles Qualitätsmaßstäben anpassen:
- Hochwertigen Content erstellen: Fokus auf Mehrwert für die Leser, tiefgehende Informationen und benutzerfreundliche Formatierung.
- Authentizität zählt: Veraltete oder gekaufte Inhalte fliegen auf, eigene Expertise und eine klare inhaltliche Ausrichtung lohnen sich.
- Leser im Blick: Was wollen die Besucher wirklich wissen? Die Nutzerintention verstehen und darauf gezielte Inhalte schaffen.