Google’s „Helpful Content System“: Was Du wissen musst, um deine Website zu optimieren!

Foto von Firmbee.com auf Unsplash

Inhaltsverzeichnis

Es war ein ganz normaler Tag in der Welt des Online-Marketings, bis Marie Haynes, eine anerkannte Expertin im Bereich SEO, einen Tweet absetzte, der die gesamte Branche aufhorchen ließ. Sie stellte eine einfache, aber entscheidende Frage an Google’s SearchLiaison: Was genau meint Google, wenn sie von „unhelpful content“ sprechen? Die Antwort könnte der Schlüssel sein, um Websites aus dem Google-Kerker zu befreien.

Google antwortet: eine kritische Content-Bewertung ist der Schlüssel

Google’s SearchLiaison ließ nicht lange auf sich warten und antwortete prompt. Die Botschaft war klar: Wenn du willst, dass deine Inhalte als „hilfreich“ eingestuft werden, dann musst du sie selbst kritisch bewerten. Stell dir vor, du wärst ein Besucher deiner eigenen Website. Was würdest du als hilfreich empfinden? Was nicht? Entscheide danach, welche Inhalte du behältst und welche du löschst.

Warum ist das so wichtig?

Stell dir vor, deine Website ist ein Restaurant. Wenn die Gäste nicht zufrieden sind, kommen sie nicht wieder. Genauso ist es mit Google. Wenn die Suchmaschine deine Inhalte als „unhelpful“ einstuft, dann wird deine Seite in den Suchergebnissen abrutschen. Und das will doch keiner, oder?

Wie du deine Inhalte optimieren kannst

Jetzt kommt der spannende Teil. Wie kannst du deine Inhalte so gestalten, dass sie als „hilfreich“ eingestuft werden? Hier sind ein paar Tipps:

  1. Qualität vor Quantität: Schreibe nicht einfach drauflos. Überlege dir, was deine Zielgruppe wirklich wissen will.
  2. Sei authentisch: Niemand mag Inhalte, die wie aus der Marketing-Maschine stammen. Sei du selbst und schreibe so, als würdest du mit einem Freund sprechen.
  3. Aktualität zählt: Veraltete Informationen sind ein No-Go. Halte deine Inhalte immer auf dem neuesten Stand.

Ein Tweet kann alles verändern

Marie Haynes‘ einfache Frage hat uns einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt von Google gegeben. Die Botschaft ist klar: Um in den Suchergebnissen ganz oben zu landen, müssen wir unsere Inhalte ständig hinterfragen und optimieren. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Websites als „hilfreich“ eingestuft werden. Und wer will das nicht?

Also, worauf wartest du noch? Ran an die Tasten und optimiere deine Website! Denn wie wir jetzt wissen: Ein Tweet kann alles verändern.

Über den Autor

Tobias Baumann

Tobias Baumann

Inhaber von DNA-Marketing und Online-Marketing-Enthusiast seit 2014 Profitiere von meiner Expertise und positioniere dich weit vor deinen Konkurrenten

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Ratgeber
Tobias Baumann

Ad Fatigue Leitfaden – So bleibt deine Kampagen immun gegen den Abnutzungseffekt

Du hast eine brillante Marketingkampagne gestartet, die anfangs beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Aber dann bemerkst du einen Rückgang der Interaktionen, Klicks und Conversions. Was ist passiert? Die Antwort könnte „Ad Fatigue“ sein, auch bekannt als Abnutzungseffekt. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dieses Phänomen erkennst und was du dagegen tun kannst.

Weiterlesen »
Magazin
Tobias Baumann

Google erweitert die Anzeige von Website-Namen für alle Sprachen

Google hat kürzlich eine bedeutende Änderung in seiner Suchmaschine vorgenommen, die für Webmaster und SEO-Experten von großem Interesse ist. Bisher wurden die Namen von Websites in den Suchergebnissen nur in wenigen ausgewählten Sprachen angezeigt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch. Doch das hat sich jetzt geändert.

Weiterlesen »