Das Google Spam Update Oktober 2023: Kein Grund zur Panik, aber zur Vorbereitung

Foto von Rajeshwar Bachu auf Unsplash

Inhaltsverzeichnis

Kaum hat man sich von den Auswirkungen des August-Core-Updates und des „Helpful Content Updates“ im September erholt, rollt Google das nächste Update aus. Das Spam Update im Oktober 2023 ist da und es wirft viele Fragen auf. Dieser Artikel nimmt das Update unter die Lupe und gibt Tipps, wie man sich am besten darauf vorbereitet.

Was steckt hinter dem Spam Update?

Das Update hat ein klares Ziel: Die Eliminierung von Online-Spam. Ob Cloaking, gehackte Inhalte oder automatisch generierte Spam-Texte, Google will für ein sauberes und zuverlässiges Sucherlebnis sorgen. Aber was bedeutet das konkret?

Die Technologie dahinter: Spam Brain

Google setzt auf künstliche Intelligenz, um Spam zu erkennen und zu eliminieren. Das hauseigene System „Spam Brain“ ist darauf programmiert, Spam aus den Suchergebnissen zu entfernen. Das schließt auch Phishing-Websites und Seiten mit Malware ein.

Die SEO-Community im Fokus

Die Reaktionen sind gemischt. Während einige von den vorherigen Updates profitiert haben, bangen andere um ihre Rankings. Besonders interessant ist die Entwicklung von Websites mit nutzergenerierten Inhalten wie Quora und LinkedIn, die beim „Helpful Content Update“ gut abgeschnitten haben.

Zeitrahmen des Updates

Das letzte Spam Update dauerte nur zwei Tage, aber das heißt nicht, dass man sich entspannt zurücklehnen kann. Es ist wichtig, die Entwicklungen im Auge zu behalten und gegebenenfalls schnell zu reagieren. Den aktuellen Staus des Updates findest man hier.

KI-generierte Inhalte: Ein Graubereich

Das Update hat auch Implikationen für KI-generierte Inhalte. Obwohl diese nicht explizit im Fokus des Updates stehen, ist Vorsicht geboten. Automatisierte Übersetzungstools und maschinengenerierter Traffic könnten ebenfalls betroffen sein.

Was tun, wenn man getroffen wurde?

Falls die Website von dem Update betroffen ist, sollte man einen Blick in Googles Spam-Richtlinien werfen. Dort findet man Hinweise darauf, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Wichtig ist jedoch, erst das vollständige Ausrollen des Updates abzuwarten.

Schlusswort: Vorbereitung ist alles

Das Google Spam Update Oktober 2023 ist ein weiteres Puzzleteil in Googles Bestreben, die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen. Wer vorbereitet ist und die Entwicklungen im Auge behält, hat keinen Grund zur Panik.

Über den Autor

Tobias Baumann

Tobias Baumann

Inhaber von DNA-Marketing und Online-Marketing-Enthusiast seit 2014 Profitiere von meiner Expertise und positioniere dich weit vor deinen Konkurrenten

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Ratgeber
Tobias Baumann

Ad Fatigue Leitfaden – So bleibt deine Kampagen immun gegen den Abnutzungseffekt

Du hast eine brillante Marketingkampagne gestartet, die anfangs beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Aber dann bemerkst du einen Rückgang der Interaktionen, Klicks und Conversions. Was ist passiert? Die Antwort könnte „Ad Fatigue“ sein, auch bekannt als Abnutzungseffekt. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dieses Phänomen erkennst und was du dagegen tun kannst.

Weiterlesen »
Magazin
Tobias Baumann

Google erweitert die Anzeige von Website-Namen für alle Sprachen

Google hat kürzlich eine bedeutende Änderung in seiner Suchmaschine vorgenommen, die für Webmaster und SEO-Experten von großem Interesse ist. Bisher wurden die Namen von Websites in den Suchergebnissen nur in wenigen ausgewählten Sprachen angezeigt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch. Doch das hat sich jetzt geändert.

Weiterlesen »